• Your special­ist for wear tech­no­logy

    Screws and cylin­ders for the plastics industry

Screws
Cylin­ders
Wafo-HMG Extruder
Contract work

New inno­va­ti­ve process from WAFO Klaus Wagner GmbH

Internal coating of a conical twin-screw cylinder CM80 using the modified HVOF process with our highly wear-resistant alloy TC-86 (with a tungsten carbide content of 86%). 
The process is suitable for all conical and parallel double cylinders.

  • Press 08/2024Im Schneck­en­tempo schleicht nur der Verschleiß - So werden Extruder­sch­necken verschleißfester

    09.08.2024: Im Schneck­en­tempo schleicht nur der Verschleiß

    WAFO, ein führender Hersteller hoch­wer­ti­ger Extruder­sch­necken und -zylinder aus Pirma­sens, ist vor allem stark in der Verschleiß­tech­nik. Dabei hilft eine Beschich­tungslösung von Oerlikon Balzers immer mehr: BALINIT CROMA PLUS.

    Wenn eine Extruder­sch­necke die aufgeschmolzene zähe Kunst­stoffmasse durch den Führung­szylin­der schiebt, ist Verschleiß kaum vermeidbar. Der Press­druck von 250 bis 800 bar, die Reibung der Schnecke im Kontakt mit dem Zylinder sowie die oft hoch abras­iven Füll­stoffe des Mater­i­algemisches samt chemischen Prozesse bei der Verarbei­tung setzen dem stählernen Schneck­en­ma­terial auch an Innen­seiten und Schub­flanken zu. Lokale Über­hitzun­gen beim Extrudieren können zu Korro­sion führen, auch Abla­ger­ungen sind möglich.

    „Die Ansprüche an tech­nis­che Kunst­stoffe werden immer höher – und damit auch der Verschleiß“, weiß Andreas Wagner. Der Diplom-Ingenieur ist Inhaber und Geschäfts­führer der 1967 gegrün­deten WAFO Klaus Wagner GmbH, die Auftragge­ber aus der Kunst­stoffin­dus­trie in Europa, aber auch in Asien mit Extruder­sch­necken und -zylin­dern beliefert. Um Kosten zu sparen, setzen manche Kunden bei weniger anspruchs­vol­len Endproduk­ten mehr Füll­stoffe ein, soweit vertret­bar und preis­gün­sti­ger als der Kunst­stoff selbst. Dies kann ebenso den Verschleiß fördern wie abrasive Mater­i­alien in biobasierte Kunst­stof­fen.

    Wenn es korrosiv und abrasiv wird: BALINIT CROMA PLUS

    Ist für solche Fälle sehr leis­tungsstarker Verschleißs­chutz gefragt, trifft Andreas Wagner immer öfter dieselbe Wahl: BALINIT CROMA PLUS von Oerlikon Balzers. Die wie ein Regen­bo­gen schillernde PVD-Beschich­tung ist extrem hart, glatt und schützt gut vor Abrasion, Kratzern und Belags­b­ildung. Als CrN-basierte Multil­agen-Beschich­tung inklus­ive Oxid-Deckschicht ist sie zudem sehr duktil, hoch oxid­a­tions­beständig und hat eine hervor­ra­gende Schich­thaf­tung. Sie bewährt sich seit langem in der Extru­sion und im Spritzguss von zahlreichen Kunst­stof­fen, da sie Werkzeug­standzeiten erhöht, Wartungs-und Rein­i­gung­saufwand verrin­gert, einen besseren Mater­i­al­fluss mit höherem Durch­satz fördert sowie kürzere Spülzeiten bei Farbän­der­ungen ermög­licht.

    „Wir empfehlen die PVD-Schicht immer, wenn es zugleich korrosiv und abrasiv für Schneck­en­kern und -flanken wird, wenn es oft Anhaf­tun­gen und darum Rein­i­gungs­be­darf gibt. Beis­piele sind die Verarbei­tung von zähen Elast­omeren und Gummi-Mischun­gen, von Flamms­chutzmit­teln, von Farben oder generell hohen Füll­stof­fanteilen“, beschreibt Andreas Wagner.

    Vorteile bei Qualität, Lieferzeit, Logistik

    In vielen Fällen greift der WAFO-Chef zwar immer noch zur Hartver­chro­mung. Damit sich aber auch schlecht zugäng­liche Stellen in komplexen Schneck­engeo­met­rien verchro­men lassen, braucht es ein ebenso kompliz­iertes, maßgeschneidertes Anoden­kon­strukt für den Ladung­saustausch und die präzise Metall­ab­scheidung. Dies macht das Stand­ard­verfahren wieder recht aufwendig und erfordert Spezial-Know-how, das nicht immer sofort zur Verfü­gung steht, zumal der Einsatz von Chrom 6 infolge der REACH-Veror­d­nung über Gefahr­stoffe ohnehin zurück­geht.

    Bei hohen Anfor­der­ungen lohnt sich deshalb BALINIT CROMA PLUS. Die Schicht ist gegenüber Hart­chrom mehr als doppelt so hart, lässt keine Mikrorisse und damit Hinter­wandkor­ro­sion entstehen und bewahrt ihre Schicht­dicke mikromet­er­genau. Auch im Vergleich der Behand­lung­s­prozesse gibt es Vorteile. So bildet sich beim Nitri­eren, das vor dem Verchro­men meist zur Ober­flächen­här­tung nötig ist, eine schlecht entfern­bare Oxid­schicht aus, die die Chrom­haf­tung verrin­gert. Dagegen kombin­iert Oerlikon Balzers das Rand­zon­en­härten und PVD-Beschichten, ganz ohne Oxid­schicht-Bildung, in einem Beschich­tung­s­prozess und spart so auch eine Hin- und Rück­liefer­ung zum Kunden ein.

    All diese Vorzüge machen sich direkt beim langjährigen Kunden WAFO bezahlt. So hat ein chin­es­is­cher Großkunde einige recht lange Extruder­sch­necken mit BALINIT CROMA PLUS-Beschich­tung für seine Produk­tion bestellt – und plant künftig viele weitere Bestel­lungen.

    zur Pressemit­teilung


    Weitere Inform­a­tionen:

    https://www.kunst­stoffe.de/a/produkt­mel­dung/im-schneck­en­tempo-schleicht-nur-der-vers-6005764

    https://www.maschinen­markt.vogel.de/so-werden-extruder­sch­necken-verschleiss­fester-a-0ae80aa1742b2d831d­b4da9617c33f81/

  • WAFO Klaus Wagner GmbH

    Die WAFO Klaus Wagner GmbH is a globally active company based in Pirmasens.

    We manufacture and regenerate screws and barrels for the plastics and rubber industry. Our customers are raw material producers, machine manufacturers and processors of all sizes.

    Many of our products are customised solutions that we manufacture to the strictest standards. Our work centres on promoting and maintaining your productivity.

  • WAFO bimetal cylinders for the highest demands

    In co-operation with various technology providers, WAFO has developed a process-controlled bimetal centrifugal system.

  • Absolute world first at WAFO

    WAFO has developed a process for regenerating twin-screw cylinders.

    After regeneration, the cylinders are restored to their original dimensions. The process can be used for all sizes. Both conical and parallel twin barrels can be regenerated.

  • WAFO system technology

    Screw regeneration in just 4 weeks:

    1. Highest quality
       
    2. Lower prices
       
    3. Short delivery times
       
    4. Optimum service